Essen tracken mit deiner Smartwatch: Kostenloses Food Logging jetzt in der Zepp App
Entdecke das neue Food Logging der Zepp App: Per Smartwatch & KI erfährst du, was du isst – und wie du bewusster mit deinem Körper umgehst.
- Warum jetzt jeder über „Food Logging“ spricht
- So funktioniert das neue Ernährungstool
- Können smarte Tools wirklich beim Körpergefühl helfen?
- Was Nutzerinnen sagen – und warum diese App einen Nerv trifft
- Zwischen Selfcare und Selbstoptimierung
- Unser Fazit: Technik, die dir zuhört
Essen tracken mit deiner Smartwatch: Kostenloses Food Logging jetzt in der Zepp App
Ein Sonntag, ein Avocadotoast und eine kleine Erkenntnis
Beim Brunch mit der besten Freundin geht es selten um Zahlen. Und doch stellt sie plötzlich diese eine Frage, während du genüsslich in dein Croissant gebissen hast: „Weißt du eigentlich, wie viele Kalorien du gerade gegessen hast?“ Du zuckst mit den Schultern. Nicht, weil es dir egal ist – sondern weil du das Kalorienzählen längst hinter dir gelassen hast. Was du aber willst: Ein besseres Gefühl für deinen Körper. Ohne Druck. Ohne Rechnen. Einfach verstehen, was du brauchst. Klingt unmöglich? Nicht mehr – dank eines neuen Features in der Zepp App.
Warum jetzt jeder über „Food Logging“ spricht
Die neue Funktion der Amazfit Zepp App ist gerade in aller Munde – wortwörtlich. Denn sie erkennt, was du isst. Nicht per Zauberformel, sondern per Smartphone-Kamera und smarter KI. Einfach das Gericht fotografieren – und schon erhältst du eine Einschätzung zu Kalorien, Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten. Ein smarter Move, der zeigt: Ernährung darf intuitiv sein – und trotzdem datenbasiert. So sieht das übrigens praktisch aus:

So funktioniert das neue Ernährungstool
Die Funktion nennt sich schlicht „Essen“ – und ist ab sofort in der kostenlosen Zepp App verfügbar. Dahinter steckt ein KI-Modell auf GPT-4o-Basis, das Mahlzeiten anhand eines Fotos analysiert oder manuell eingegebene Beschreibungen nutzt. Zusätzlich erstellt die App Wochenberichte, zeigt an, ob du im Kaloriendefizit oder -überschuss bist – und gibt dir Hinweise, wenn du dein Ziel aus den Augen verlierst. Alles optional. Alles ohne erhobenen Zeigefinger. Alle Daten gibt es im Überblick:

Können smarte Tools wirklich beim Körpergefühl helfen?
Eine App, die analysiert, was du isst – klingt erst mal wie die nächste Diätfalle. Aber was, wenn sie dich unterstützt statt dich zu stressen? Wenn sie dir zeigt, warum du nach dem Training müde bist – oder warum dir der Nachmittagshunger zusetzt? Genau das ist die Idee: Technik, die dein Körpergefühl stärkt. Keine Punkte zählen. Keine Vorschriften. Sondern Wissen, das dich stärkt. Schau mal, welchen Überblick dir die App hier verschaffen kann, so weißt du z.B. wieviele Proteine (besonders schwierig genügend aufzunehmen!) du noch essen solltest und wie weit du vom Ziel entfernt bist:
Für alle, die Kraftsport oder die neue Sportart Hyrox machen, laufen, tanzen oder einfach gesund bleiben wollen – aber keine Lust auf Kalorientabellen haben. Für alle, die sich mehr Verständnis wünschen, ohne sich selbst zu bewerten.
Was Nutzerinnen sagen – und warum diese App einen Nerv trifft
Lisa (29), leidenschaftliche Läuferin, hat das Tool ausprobiert:
„Ich wollte nie wieder Kalorien zählen – aber dieses Feature hat mir geholfen, besser zu verstehen, wie viel Energie ich wirklich brauche. Ohne mich schlecht zu fühlen.“
Auch Ernährungsexpertin Dr. Anna Neuhaus sieht Potenzial:
„Food Logging kann ein guter Einstieg sein – besonders, wenn die App verständlich erklärt und nicht bewertet. Der Fokus auf individuelle Ziele ist dabei entscheidend.“
Zwischen Selfcare und Selbstoptimierung
Die größte Stärke dieser App ist vielleicht: Sie will nicht dein Leben kontrollieren. Sie will dir zeigen, wo du stehst. Und sie traut dir zu, selbst zu entscheiden. Für viele Frauen liegt genau darin der Unterschied. Zwischen etwas, das uns abhängig macht – und einem Tool, das uns bestärkt.
Denn Ernährung ist nicht nur Biologie – sie ist auch Emotion. Und gerade wir Frauen spüren oft sehr genau, wann Essen mehr ist als Nährwert. Es geht um Energie, Genuss, Hormone, Stress – und manchmal auch um Heilung.
Unser Fazit: Technik, die dir zuhört
Die neue Food Logging-Funktion ist kostenlos in der Zepp App verfügbar. Ideal für alle, die gesund leben – aber keine Lust auf Diätkultur haben. Andere Konkurrenz-Apps haben wir auch ausprobiert, wie betterme oder myFitnessPal, da kosten die Features irgendwann Geld und vor allem haben wir da noch keine Foto-Funktion entdeckt. Beim Food-Looging in der Zepp App heißt es "einfach per Foto oder Texteingabe" – intuitive Bedienung. Unterstützt smartere Entscheidungen ohne moralischen Druck.
✨ Unsere Empfehlung: Wenn du neugierig bist, wie Ernährung, Bewegung und dein Lebensstil zusammenhängen, ist die Zepp App dein neuer kleiner Sidekick. Ohne Dogma. Mit Haltung.
🚀 Lust, es selbst auszuprobieren? Die Zepp App ist kostenlos für iOS und Android erhältlich – und funktioniert mit oder ohne Amazfit-Geräte. Die gibt es aber aktuell mit neuesten, schicken Modellen wie der Amazfit Active 2* sogar schon ab 99,90 EUR bei vollem Leistungsumfang!
*Übrigens: Wenn wir hier über Produkte berichten, dann machen wir das aus voller Überzeugung. Wenn wir sie zum Kauf empfehlen, erhalten wir dafür eine kleine Provision, wenn du über unseren Link aufrufst.
Weitere Stichwörter zu diesem Artikel
Das könnte Sie auch interessieren

Biohacking für die Frau - was steckt dahinter

Kaffee war gestern: Diese Alternativen bringen dich wach durch den Tag!

Kalorien zählen, Essen tracken: Neuer Schlankheitswahn oder hilfreiches Tool?

Würz' dich um die Welt wie die Profis: So macht Kochen erst richtig Spaß!

„Mein Kopf war nie so klar!“ – Der neue Wachmacher Juice Plus+ Luminate im Test
