ETF-Sparplan für Frauen: So startest du clever in deine finanzielle Freiheit
Entdecke, wie du als Anfängerin mit einem ETF-Sparplan den Einstieg in finanzielle Unabhängigkeit meisterst – inklusive Tipps zu Anbietern, Kosten, Vorteilen und strategischem Vorgehen.
- Warum ETF-Sparpläne für Anfängerinnen perfekt sind
- ETF-Basics & was Einsteigerinnen wirklich wissen wollen
- Diese ETF-Anbieter lohnen sich wirklich
- Wie du mit deinem ETF-Sparplan langfristig durchstartest
Stell dir vor: Du sitzt entspannt mit deinem Lieblingsgetränk am Fenster, draußen prasselt der Regen – und in dir breitet sich ein wohliges Gefühl von Ruhe und Sicherheit aus. Nicht nur wegen des Kaffeeduftes oder des warmen Kuschel-Pullis, sondern auch weil du weißt: Ab sofort investierst du Schritt für Schritt in deine finanzielle Unabhängigkeit. Klingt genial, oder? Genau das erreichst du mit einem ETF-Sparplan – simpel, flexibel und langfristig stark. Doch warum ist das für uns Frauen so wichtig, und wie startest du ganz easy & smart? Hier kommt die Lösung für all die Fragen, die dich bisher zurückgehalten haben: Ein ETF-Sparplan ist das perfekte Tool, um an der Börse teilzuhaben, ganz ohne Börsenprofi zu sein. Denn Frauen sind in Sachen Aktieninvestitionen, Vermögensaufbau und passives Einkommen viel zu selten vertreten – Zeit, das zu ändern!
Warum ETF-Sparpläne für Anfängerinnen perfekt sind
Ein ETF-Sparplan ist ein leichter Einstieg ins Investieren. Du brauchst kein großes Startkapital – schon ab 10 € im Monat kannst du loslegen. Der Trick: Ein ETF ist wie ein großer Korb voller Aktien. Statt nur eine Firma zu kaufen, steckst du dein Geld automatisch in viele Unternehmen gleichzeitig. So ist das Risiko kleiner und dein Geld wächst Schritt für Schritt.
Deine Vorteile:
• Schon mit wenig Geld möglich
• Risiko verteilt auf viele Firmen
• Günstig und durchschaubar
• Jederzeit anpassbar oder pausierbar
Ob du gerade ins Berufsleben startest, Mama bist oder einfach Sicherheit für später willst – ein ETF-Sparplan passt zu dir. Und wenn dir Nachhaltigkeit wichtig ist, kannst du sogar in grüne ETFs investieren, die Umwelt- und Sozialstandards beachten.
Keine Infos mehr verpassen? Dazu Gewinnspiele, Produkttests und jede Menge nützliche Tipps und Tricks für den Alltag?
Alle zwei bis drei Wochen kommt unser HER-Newsletter - jetzt anmelden:
ETF-Basics & was Einsteigerinnen wirklich wissen wollen
Was ist eigentlich ein ETF genau?
Ein ETF (engl. Exchange Traded Fund = börsengehandelter Fonds) ist wie ein Korb voller Aktien. Statt einzelne Firmenaktien zu kaufen, investierst du mit einem ETF automatisch in viele Unternehmen gleichzeitig. Er bildet einen bestimmten Index
(z. B. den DAX in Deutschland, den weltweiten MSCI World oder einen nachhaltigen ESG-Index) nach. So bist du mit einem kleinen Betrag sofort breit gestreut, weltweit investiert und stressfrei dabei.
Wie richte ich einen ETF-Sparplan ein?
Dafür brauchst du ein Depot – das ist wie ein digitales Konto für Wertpapiere (Aktien, Fonds). Einmal eingerichtet, kannst du dort einstellen, dass du jeden Monat oder vierteljährlich automatisch einen festen Betrag in deinen ETF einzahlst. Schon ab wenigen Euro geht es los.
Was, wenn ich mal weniger investieren kann?
Kein Problem! ETF-Sparpläne sind sehr flexibel. Du kannst den Betrag jederzeit anpassen, erhöhen, verringern oder sogar pausieren, wenn das Geld gerade woanders gebraucht wird.
Wie sicher ist ein ETF-Sparplan?
Natürlich schwanken die Kurse (das nennt man Börsenschwankungen), aber weil dein Geld auf viele Unternehmen verteilt ist, ist das Risiko deutlich kleiner als bei einzelnen Aktien. Und wichtig: Deine ETFs gehören rechtlich dir – selbst wenn deine Bank pleitegehen würde, sind sie geschützt.
Was kostet ein ETF-Sparplan und was bringt er wirklich?
Die Gebühren (auch TER = Total Expense Ratio = jährliche Verwaltungsgebühr) sind niedrig, meist zwischen 0,1 % und 1 % pro Jahr. Laut dem Deutschen Aktieninstitut brachten weltweite ETFs von 2012 bis 2022 im Schnitt ca. 7 % Rendite pro Jahr. Das bedeutet: Dein Geld arbeitet langfristig spürbar für dich.
Wie lange muss ich sparen?
So lange du möchtest – du kannst jederzeit aufhören. Am meisten lohnt es sich aber, wenn du viele Jahre dranbleibst, weil dein Geld dann durch den Zinseszinseffekt (bereits erzielte Gewinne werden wieder mitverzinst) besonders stark wächst.

Welcher ETF-Anbieter ist der richtige für mich?
Jetzt brauchst du Klarheit im Anbieter-Dschungel- Hier ist der direkte Vergleich! Führende Broker: Trade Republic bietet über 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne ab 1 Euro Sparrate, App-basiert und super benutzerfreundlich. Scalable Capital punktet mit nachhaltigen ETF-Optionen, 0,99 € pro Ausführung oder ab 0 € Flatrate im PRIME-Modell, auch ideal für Viel-Sparerinnen. comdirect und ING gehören zu den etablierten Banken, bieten viele ETFs und niedrige Sparraten ab 25 €, oft kostenfreie ETF-Aktionen für Neukundinnen. Kostenübersicht (monatlich, Stand 2024):
| Anbieter | Mindest-Sparrate | Gebühren pro Ausführung | Nachhaltige ETFs? | Für wen geeignet? |
| Trade Republic | 1 € | 0 € | Ja | Ideal für Einsteigerinnen, die alles per App steuern wollen |
| Scalable Capital | 1 € | 0,99 € oder Flatrate | Ja | Perfekt für Viel-Sparerinnen, die nachhaltig investieren wollen |
| comdirect | 25 € | 1,5 % / 0 € bei Aktions-ETFs | Ja | Gut für Anfängerinnen, die eine klassische Bank bevorzugen |
| ING | 1 € | 1,75 % / 0 € bei Aktions-ETFs | Ja | Sehr nutzerfreundlich, mit starkem Kundensupport |
In der Praxis berichten Nutzerinnen von Scalable Capital und Trade Republic besonders von der leichten Handhabung – App runterladen, einloggen, ETF auswählen, loslegen. Viele Anbieter liefern dir auch regelmäßig Tipps zu finanzieller Bildung und Investmentstrategien für Frauen frei Haus aufs Handy. Anbieter-Check:
- Trade Republic – die App-Queen unter den Börsen, Bewertung: 4,7 Sterne (Trustpilot), viele ETF-Aktionen
- Scalable Capital – für Nachhaltigkeits-Fans und Viel-Sparerinnen, Bewertung: 4,4 Sterne
- comdirect – Traditions-Anbieter, viel Auswahl und hohe Sicherheit, Bewertung: 4,2 Sterne
- ING – solide, vertrauenswürdig und für Einsteigerinnen, Bewertung: 4,0 Sterne
Geht das auch bei meiner Hausbank?
Ja, viele Sparkassen oder Volksbanken bieten ETF-Sparpläne an. Aber: Die Gebühren sind meist deutlich höher, und die Auswahl an ETFs ist kleiner. Für Einsteigerinnen sind Direktbanken oder Fintechs (moderne Online-Banken ohne Filialen, meist app-basiert) oft günstiger und leichter zu bedienen.
Unterschiede verstehen: Bank oder App?
Direktbanken wie comdirect oder ING fühlen sich vertrauter an, weil es dort oft auch persönlichen Service und eine klassische Bank-Struktur gibt. Fintechs wie Trade Republic oder Scalable Capital sind dagegen komplett digital – alles läuft über eine App, dafür meist günstiger und einfacher. Wichtig ist: Achte darauf, dass die Bedienung für dich passt und dein Wunsch-ETF verfügbar ist.
Wie du mit deinem ETF-Sparplan langfristig durchstartest
Welche ETFs eignen sich für Anfängerinnen?
Der MSCI World ETF ist der Klassiker – er enthält über 1.500 Unternehmen weltweit. Das bedeutet: breite Streuung, weniger Risiko und eine solide Basis für deine langfristige Geldanlage.Wenn dir Nachhaltigkeit am Herzen liegt, kannst du auch auf sogenannte Sustainable-ETFs setzen, z. B. den iShares MSCI World SRI oder den Xtrackers ESG MSCI Emerging Markets. Damit investierst du gezielt in Firmen, die Umwelt- und Sozialstandards beachten.
Und keine Sorge: Die Bezeichnungen klingen kompliziert, sind sie aber nicht. Hier die wichtigsten Begriffe im Klartext:
MSCI World – die größten Unternehmen weltweit, breit gestreut
SRI = Socially Responsible Investing – nur Firmen, die soziale und ökologische Standards erfüllen
ESG = Environment, Social, Governance – setzt auf Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung, schließt Branchen wie Waffen, Tabak oder Kohle aus
Kann ich etwas falsch machen?
Keine Angst – wenn du dich für einen großen, bekannten ETF entscheidest (z. B. MSCI World), bist du schon auf der sicheren Seite. Wichtig: Achte darauf, dass wirklich ETF im Namen steht und er an der Börse handelbar ist.
Etwas „falsch anklicken“ kannst du bei einem seriösen Online-Broker kaum – die Sparpläne sind klar beschriftet. Und selbst wenn du dich mal umentscheidest, kannst du den Sparplan jederzeit ändern oder pausieren.
Die größten Risiken liegen nicht im „falsch investieren“, sondern eher darin, zu spät zu starten oder zu früh aufzugeben!

Unser ETF-Sparplan Fazit
Dein Weg zur finanziellen Unabhängigkeit ist zum Greifen nah. Du brauchst keine Finanzexpertin zu sein – alles, was zählt, ist der erste Schritt. Fang mit kleinen Beträgen an, streue dein Risiko, investiere regelmäßig und bleibe am Ball. Die digitale Welt macht es uns einfach, das Thema smart & nebenbei zu regeln. Wähle den Anbieter, der am besten zu deinem Leben und deinen Werten passt, setze auf ETFs, die zu dir passen (weltweit oder nachhaltig), und nutze den Zauber des Zinseszinses. Je früher du startest, desto größer die Wirkung. Kein Grund, dich zurückzuhalten – deine finanzielle Unabhängigkeit wartet schon. Setz dir klare finanzielle Ziele, nutze Tools & Apps und tausche dich mit anderen Frauen aus. Es ist Zeit, dass wir unsere finanzielle Unabhängigkeit selbst in die Hand nehmen!
Weitere Stichwörter zu diesem Artikel
Das könnte Sie auch interessieren
Back to the Roots – eine Alpakaranch als Ruhepol
Smarte und kluge Investments für Frauen
Frei arbeiten, frei leben: Warum asynchrones Arbeiten viele Teams zufriedener macht
New Work für Frauen: Wie du dir Jobmodelle schaffst, die zu deinem Leben passen!
Warum Künstliche Intelligenz schon heute hunderttausende Euro einsparen kann



